Gemeinsame Übung der Löschzüge Weitersburg und Niederwerth

„Ausgelaufene Gefahrstoffe und Brand mit Menschenrettung, Vallendar Deutschherrenstraße“ tönte es aus den Funkgeräten der Kameraden der Löschzüge Weitersburg und Niederwerth. Zum Glück handelte es sich nicht um einen realen Einsatz, sondern um eine löschzugübergreifende Übung.

Dennoch rückten beide Löschzüge in das Mallendarerbachtal aus. Die Kameraden des LZ Niederwerth trafen am Einsatzort als erste ein. Der Melder des Notfalls (bzw. hier unser Übungsleiter) wurde vor Ort angetroffen. Der Gruppenführer des LZ Niederwerth fand bei der Erkundung einen Brand in einer Lagerhalle vor. Die Person in der Halle, sowie ausgetretenen Chemikalien wurden durch den Meldenden noch einmal bestätigt. Nach der Erkundung erteilte der Gruppenführer dem Angriffstrupp den Einsatzbefehl „unter umluftunabhängigem Atemschutz durch das geöffnete Hallentor zur Menschenrettung vor, Eigenschutz bei der Personenrettung beachten!“

Trage zur Rettung der betroffenen Person wird entladen
Trage zur Rettung der betroffenen Person wird entladen

Während dem Aufbau der Wasserversorgung und den Angriffsvorbereitungen trafen bereits die Gefahrstoffspezialisten aus Weitersburg am Einsatzort ein. Sofort begannen die Kräfte mit dem Aufbau der notwendigen Gerätschaften.

Die betroffene Person wurde vom Angriffstrupp aus dem Gefahrenbereich gebracht. Auch der Brand wurde durch die Kameraden des Angriffstrupps und einen Löschangriff von außen durch weitere Kameraden gelöscht

Dekontaminationstrupp wird beim Ausrüsten unterstützt
Dekontaminationstrupp wird beim Ausrüsten unterstützt

Zwei Einsatzkräfte der Einheit Weitersburg hatten sich zwischenzeitlich für die Dekontamination der im Innenangriff befindlichen Kameraden und der betroffenen Person mit Einsatzkleidung nach Körperschutz Form 2 aus. Hierbei wird genau, wie bei den Kollegen im Innenangriff, der umluftunabhängige Atemschutz getragen. Außerdem wird ein Anzug getragen, der die Einsatzkräfte vor Chemikalien schützen soll. Dieser Anzug ist jedoch nicht für den Innenangriff bei Feuer geeignet. Die ansonsten üblichen Feuerwehreinsatzstiefel werden bei der Kleidung des Dekontaminationstrupp durch Chemikalienbeständige Gummistiefel ersetzt.

Dekontaminiationstrupp rüstet sich aus und erhält Informationen
Dekontaminiationstrupp rüstet sich aus und erhält Informationen

Die Dekontamination erfolgte in unserem Fall, wie auch in der Einsatzpraxis häufig genutzt, mit Wasser. Ziel hierbei war es, das in unserem Szenario angenommene Säuregemisch, von der Kleidung und, bei der betroffenen Person auch von der Haut, zu entfernen. Der Platz vor dem Einsatzobjekt, auf dem auch die Dekontamination stattfand, war während den Arbeiten am und im Einsatzobjekt durch weitere Kameraden hell ausgeleuchtet worden.

Dekontamination der betroffenen Person
Dekontamination der betroffenen Person

Nachdem die Brandhalle etwas abgekühlt war, musste noch geklärt werden, ob von den ausgetretenen Stoffen weiterhin Gefahr ausgeht. Hierzu rüstete sich ein Messtrupp mit Schutzanzügen der Schutzform 3 aus. Diese Anzüge zeichnen sich durch ihre Gasdichtheit aus. Sodass die Träger vollständig vor schädlichen Stoffen geschützt sind. Die Kameraden des Messtrupp konnten unter Nutzung eines Messgerätes feststellen, dass die Halle wieder durch den Betreiber zum Aufräumen betreten werden kann.

Nach Abschluss der Messungen musste der Messtrupp noch durch den Dekontaminationstrupp dekontaminiert werden, bevor die beiden Kameraden sich selbst von etwaigen Schadstoffen befreien konnten.

Auf die abgeschlossenen Arbeiten folgte der Rückbau. Nach dem Auffüllen der gebrauchten Einsatzmaterialien in den Feuerwehrgerätehäusern trafen sich alle Teilnehmer der Übung noch im Gerätehaus des Löschzug Weitersburg zu einer kurzen Nachbesprechung und Kameradschaftspflege.

Bei dieser Übung wurde auch sichtbar, dass gemeinsame übergreifende Übungen neben der Förderung der guten Zusammenarbeit und Kameradschaft auch Abwechslung für die Feuerwehrleute bieten, da so immer auch die Spezialthemen der Arbeit der Feuerwehr zum Vorschein kommen.

Vielen Dank an die Kameraden des Löschzug Weitersburg, die die Übung ausgearbeitet, vorbereitet und begleitet haben.