Zu einer Gefahrenstelle im öffentlichen Verkehrsraum durch auslaufende Betriebsstoffe an einem Personenkraftwagen in der Rheinstraße in Höhe der Stadthalle alarmierte die integrierte Leitstelle Koblenz heute Nachmittag die Einheit Vallendar.
Die ausgerückte Mannschaft sicherte die Einsatzstelle ab und beseitigte die Gefahrenstelle durch Aufbringen eines Bindemittels.
Der Halter des Verursacherfahrzeuges verständigte für seinen Pkw in Eigenregie ein Abschleppunternehmen.
Nach einer Einsatzdauer von ca. 41 Minuten konnte der Einsatz wieder beendet werden.
Auf Anforderung der Polizei alarmierte die integrierte Leitstelle Koblenz in der Nacht die Einheiten Vallendar und Weitersburg zur Suche nach einer vermissten Person im Stadtgebiet Vallendar.
Zusätzlich wurde, durch die Feuerwehreinsatzzentrale Vallendar, die Führungsstaffel der VG-Vallendar alarmiert.
Die Einsatzkräfte wurden in mehrere Trupps eingeteilt und begannen mit der Suche nach der abgängigen Person.
Während des laufenden Einsatzes stellte sich heraus das die zu suchende Person sich schon des öfteren in der Ortsgemeinde Niederwerth aufgehalten hat. Aufgrund dessen wurde auf Weisung des Einsatzleiters durch die FEZ-Vallendar weiterhin noch die Einheit Niederwerth zur Bereitstellung in ihr Gerätehaus alarmiert.
Im weiteren Einsatzverlauf stellte sich dann heraus das die abgängige Person am vorherigen Abend, bedingt durch eine Verletzung, vom Rettungsdienst einem Koblenzer Krankenhaus zugeführt wurde.
Nach der Überprüfung dieses Hinweises stellten sich die Angaben als richtig heraus.
Der Einsatz wurde anschließend durch den Einsatzleiter abgebrochen und die ausgerückten Einsatzkräfte rückten wieder in ihre Gerätehäuser ein.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 0/11-1, FL VAL 1/19-1, FL VAL 1/51-1, FL VAL 1/72-1, FL VAL 200, FL VAL 3/19-1, FL VAL 4/19-1, FL VAL 4/44-1, Polizei
Zur Unterstützung der Einheit Bendorf alarmierte die Leitstelle Koblenz am frühen Morgen die Drehleiter aus Vallendar.
Es gin an eine Wohnadresse in der Ringstraße in Bendorf.
An der Einsatzstelle wurde eine Person mittels Drehleiter aus dem dritten Obergeschoss des Anwesens über einen Balkon dem bereitstehenden Rettungsdienst zur weiteren Versorgung übergeben.
G1 - ausl. Betriebsstoffe 50 L ( Einsatz Nr.: 122 )
Einheit WeitersburgFEZ-Vallendar
585
Alarmierungszeit :
14.09.2020 um 18:53 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Einheit Weitersburg +++ FEZ-Vallendar
Einsatzbericht :
Zur Unterstützung der Feuerwehreinheit Weitersburg alarmierte die Leitstelle Koblenz heute Abend die Feuerwehreinsatzzentrale Vallendar wegen auslaufenden Betriebsstoffen in der Bendorfer Straße in Weitersburg.
Die ausgerückte Fahrzeugbesatzung des Mehrzweckfahrzeugs/Gefahrgut konnte vor Ort lediglich ein altes Fass feststellen welches mit Wasser befüllt war.
Somit lag kein weiterer Einsatzgrund für die Feuerwehr mehr vor und der Einsatz konnte wieder beendet werden.
Während des laufenden Einsatzes in der Ortsgemeinde Weitersburg erfolgte eine weitere Alarmierung für die Einheiten Vallendar und Urbar.
Es ging zu einem gemeldetet Verkehrsunfall im Baustellenbereich der Bundesautobahn 48.
Gemäß Sonderalarmplan Baustelle fuhr das Erkunderfahrzeug der Einheit Vallendar seinen zugewiesenen Bereich von Bendorf in Fahrtrichtung Höhr-Grenzhausen ab, konnte aber in diesem Streckenabschnitt keinen Verkehrsunfall feststellen.
Die tatsächliche Einsatzstelle befand sich aus Richtung Koblenz kommend in Fahrtrichtung Bendorf. Hier lag nur ein Einsatzgrund für den Rettungsdienst vor.
Somit konnten alle alarmierten Einheiten der Feuerwehr ihren Bereitstellungsraum wieder auflösen und zu ihren Standorten zurückkehren.
Einheiten der Feuerwehr VG-Vallendar wurden heute kurz nach Mittag zu einem Gebäudebrand, Feuer mit Menschenrettung, in die Hauptstraße nach Weitersburg alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Fahrzeugbesatzung brannte vor Ort eine Doppelgarage.
Sofort wurde mit einer umfangreichen Brandbekämfung, im Innen- und Außenangriff, begonnen.
Glückerlicherweise befanden sich keine Personen mehr im Gebäude. Die Bewohner des Hauses konnten außerhalb ihrer Wohnadresse angetroffen werden und wurden durch den Rettungsdienst zur weiteren Versorgung in verschiedene Krankenhäuser transportiert.
Nachdem alle Löscharbeiten beendet waren wurden Belüftungsmaßnahmen durchgeführt und die Einsatzstelle mittels Wärmebildkamera kontrolliert.
Nach Abschluß aller Maßnahmen wurde das Objekt an die Polizei übergeben.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 0/11-1, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/34-1, FL VAL 1/51-1, FL VAL 1/72-1, FL VAL 1/19-1, FL VAL 2/19-1, FL VAL 2/44-1, FL VAL 3/19-1, FL VAL 3/45-1, FL VAL 3/72-1, FL VAL 4/19-1, FL VAL 4/44-1, FL VAL 4/54-1, Rettungsdienst, DRK Ortsverein Weitersburg, Polizei
Eine ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Gästehaus im Bereich Schönstatt sorgte heute Nachmittag für einen Einsatz der Einheiten Vallendar, Niederwerth und Weitersburg.
Die Erkundung der Einsatzstelle durch den eingesetzten Trupp ergab das ein Brandmelder im zweiten Obergeschoss des Gebäudes ohne ersichtlichen Grund ausgelöst hatte. Es gab keinerlei Hinweise aus ein Schadensfeuer etc.
Die Einsatzstelle wurde vom Einsatzleiter an den Betreiber des Gästehauses übergeben.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 0/11-1, FL VAL 1/23-1, FL VAL 2/19-1, FL VAL 2/44-1, FL VAL 4/19-1, FL VAL 4/44-1, Polizei
Am Morgen alarmierte die Leitstelle Koblenz die Einheiten Vallendar, Niederwerth und Urbar zu einer Auslösung der Brandmeldeanlage in der Seniorenresidenz Humboldthöhe.
Nach Auswertung der Anlage und Erkundung des betroffenen Bereichs, konnte kein Feuer festgestellt werden.
Der Auslösegrund der Brandmeldeanlage wurde nach weiterer Erkundung der Einsatzstelle auf einen angebrannten Toast zurückgeführt.
Die BMA wurde durch die Feuerwehr zurückgestellt und das Objekt einen Verantwortlichen übergeben.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/34-1, FL VAL 2/44-1, FL VAL 3/45-1
Die Gefahrstoffgruppe der Feuerwehr VG-Vallendar, bestehend aus den Einheiten Vallendar und Weitersburg, wurde heute Nachmittag zur Unterstützung der Feuerwehr Stadt Bendorf zu einer Einsatzstelle in den Auffahrtsbereich der Bundesstraße 42 von Bendorf in Fahrtrichtung Vallendar alarmiert.
Durch den Einsatzleiter der Fw-Bendorf wurde vor Ort festgestellt das ein Lastkraftwagen sich den Tank aufgerissen hatte und eine größere Menge Betriebsstoffe auslief.
Die ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr VG-Vallendar unterstützten die Kameraden aus Bendorf vor Ort bei der Beseitigung der Gefahrenstelle.
Ein gemeldeter Brand eines Lastkraftwagens im Baustellenbereich der Bundesautobahn 48 von Bendorf in Fahrtrichtung Höhr-Grenzhausen sorgte heute Nachmittag für eine Alarmierung gemäß Sonderalarmplan Baustelle für die dafür vorgesehenen Feuerwehren und den Rettungsdienst.
Einsatzkräfte aus der VG-Vallendar stellten kurz vor den Rastplatz Nonnenberg auf der Richtungsfahrbahn Höhr-Grenzhausen einen Lkw mit einem technischen Defekt fest. Es lag kein Brandereignis vor.
Der Einsatzleiter übergab die Einsatzstelle an die Autobahnpolizei.
Die integrierte Leitstelle Koblenz alarmierte die Einheit Vallendar zu einer dringenden Türöffnung an eine private Wohnadresse in der Straße Auf´m Gräverich.
Vor Ort wurde die Wohnungstür mit Spezialwerkzeug geöffnet. In der Wohnung wurde eine hilflose Person vorgefunden und durch den Rettungsdienst versorgt.
Im Anschluß wurde die Person mittels Tragetuch in den bereitstehenden Rettungswagen transportiert.
Nachem die Feuerwehr die Wohnung wieder ordnungsgemäß verschlossen hatte übergab der Einsatzleiter die Einsatzstelle an die Polizei.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 1/51-1, FL VAL 1/19-1, Rettungsdienst, Polizei
Mit dem Meldebild " Tragehilfe aus Höhen " wurde die Drehleiter aus Vallendar zur Unterstützung der Feuerwehr Stadt Bendorf gegen 11:48 Uhr zu einem medizinischen Notfall in einem Wohnhaus in der Bendorfer Kastellsiedlung alarmiert.
Kurz nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle war kein Tätigwerden der Drehleiterbesatzung mehr erforderlich.
Der Einsatz konnte benndet werden und die Kameraden rückten wieder ins Gerätehaus Vallendar ein.
Am späten Abend kam es erneut, bedingt durch die Auslösung der Brandmeldeanlage in der Seniorenresidenz Humboldthöhe, zu einem Einsatz der Einheiten Vallendar, Niederwerth und Urbar.
Die Erkundung der Einsatzstelle ergab das im 17.Obergeschoss des Wohnheims ein Rauchwarnmelder ohne ersichtlichen Grund ausgelöst hatte.
Somit lag kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr mehr vor und der Einsatz konnte wieder beendet werden.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 1/23-1, FL VAL 2/44-1, FL VAL 2/19-1, FL VAL 3/45-1
Am frühen Morgen alarmierte die Leitstelle Koblenz die Einheiten Vallendar und Niederwerth zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Seniorenresidenz Humboldthöhe.
Die Erkundung der Einsatzstelle ergab das im 17.Obergeschoss des Wohnheims ein Rauchmelder ohne erkennbaren Grund ausgelöst hatte.
Die Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten sich auf das Zurücksetzen der Brandmeldeanlage sowie die Übergabe der Einsatzstelle an den Betreiber der Einrichtung.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/34-1, FL VAL 2/19-1, FL VAL 2/44-1, FL VAL 3/45-1, Polizei
Am frühen Abend kam es erneut zu einer Alarmierung gemäß Sonderalarmplan Baustelle, Bundesautobahn 48, für die Einheiten Vallendar, Urbar sowie weitere Feuerwehren und den Rettungsdienst.
Auf der Richtungsfahrbahn Trier in Höhe der Gemarkung Weitersburg waren auf der Ladefläche eine Klein-Lkw Kartonagen in Brand geraten.
Die ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr VG-Vallendar löschten das Schadensfeuer ab und führten vor Ort verkehrsichernde Maßnahmen durch.
Nach einer Einsatzdauer von ca. 60 Minuten konnte der Einsatz wieder beendet werden.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 0/11-1, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/42-1, FL VAL 3/45-1, FL VAL 3/19-1
Nach Sonderalarmplan Baustelle alarmierte heute Nachmittag die Leitstelle Koblenz die dafür vorgesehenen Feuerwehren und den Rettungsdienst zu einem gemeldeten brennenden Anhänger an einem Pkw auf die Bundesautobahn 48.
Einsatzkräfte der Feuerwehr VG-Vallendar stellten auf dem Streckenabschnitt von Bendorf in Fahrtrichtung Höhr-Grenzhausen, kurz vor dem ersten Rastplatz, an einem Pkw-Gespann eine heißgelaufene Bremsanlage fest.
Diese wurde mittels Schnellangriffseinrichtung des Tanklöschfahrzeugs der Einheit Vallendar gekühlt. Weiter führte die Feuerwehr vor Ort Verkehrssicherungsmaßnahmen durch.
Nach Abschluß aller erforderlichen Maßnahmen übergab der Einsatzleiter die Einsatzstelle an den Eigentümer des Pkw-Gespanns.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 0/11-1, FL VAL 1/23-1, FL VAL 3/45-1
Am Abend informierte ein Bürger über Notruf 112 die Leitstelle Koblenz über einen ausgelösten Heimrauchmelder in der Löhrstraße in Vallendar.
Daraufhin alarmierte die ILS-Koblenz, gemäß Alarm- und Ausrückeordnung, die Einheiten Vallendar und Niederwerth.
Die ausgerückten Einsatzkräfte verschafften sich mittels Sperrwerkzeug einen zerstörungsfreien Zugang im zweiten Obergeschoss eines Wohnhauses um die Räumlichkeiten, in welchen der Rauchwarnmelder ausgelöst hatte, zu kontrollieren.
Die Kontrolle erbrachte keinerlei Erkenntnisse auf ein Schadensfeuer etc. sowie keinen ersichtlichen Grund für die Auslösung des Rauchwarnmelders.
Die Einsatzstelle wurde vom Einsatzleiter an die Polizei übergeben.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/51-1, FL VAL 2/44-1, FL VAL 2/19-1, Rettungsdienst, Polizei
Die Einheiten Vallendar und Niederwerth wurden am frühen Abend zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in die Löhrstraße nach Vallendar alarmiert.
Das Erkundungsergebnis nach Eintreffen der ersten Fahrzeugbesatzung ergab kein Einsatzgrund für die Feuerwehr da der Heimrauchmelder ohne erkennbaren Grund ausgelöst hatte.
Nach einer Dauer von 30 Minuten konnte der Einsatz wieder beendet werden.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/34-1, FL VAL 1/51-1, FL VAL 0/11-1, FL VAL 2/19-1, FL VAL 2/44-1, Rettungsdienst
Ein aufmerksamer Bürger meldete in Nacht eine angefahrene Katze welche sich in hilfloser Lage an einer Bushaltestelle in der Rheinstraße befinden würde.
Die Einsatzkräfte fanden vor Ort eine bereits verstorbene Katze vor.
Der Tierkadaver wurde zur weiteren fachgerechten Entsorgung zum örtlichen Bauhof verbacht.
Kurz nach 19:00 Uhr löste die Integrierte Leitstelle Koblenz erneut Alarm über Funkmeldeempfänger für die Einheit Vallendar aus.
Im Bereich Untere Meerbach hing ein größerer Ast in einer Stromleitung und stellte somit eine Gefahr da.
Der Ast wurde mittels Kettensäge beseitigt so dass keine weitere Gefahr mehr bestand. Weiterhin wurde die Einsatzstelle von herabgefallenen Astteilen etc. gereinigt.
Die Leitstelle Koblenz verständigte am Abend telefonisch den Einheitsführer der Einheit Niederwerth über ein vermutliches Einsatzgeschehen auf der Insel Graswerth.
Ein Anrufer aus der Ortslage Sankt Sebastian teilte mit das dort mehrere Personen dabei wären ein Feuer zu entfachen.
Daraufhin fuhren Einsatzkräfte aus Niederwerth mit zwei Rettungsbooten zu der vermeindlichen Einsatzstelle.
Kameraden der Einheit Vallendar, welche sich mit ihrem Mehrzweckboot zeitgleich auf einer Übungsfahrt befanden, unterstützten bei diesem Einsatz.
Vor Ort konnten durch die ausgerückten Einsatzkräfte eine größe Personengruppe festgestellt werden welche ein Grillfeuer entfacht hatte.
Nach eingehender Belehrung der Personengruppe durch die Feuerwehr und dem Hinweis das Grillfeuer abzulöschen konnte der Einsatz wieder beendet werden.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 2/19-1, FL VAL 2/77-1, FL VAL 2/77-2, FL VAL 1/79-1, FL VAL 1/72-1
Bedingt durch den Notruf eines Verkehrsteilnehmers über einen Verkehrsunfall im Baustellenbereich der Bundesautobahn 48 löste die Leitstelle Koblenz am Nachmittag Alarm über Funkmeldeempfänger gemäß Sonderalarmplan Baustelle für die dafür vorgesehenen Feuerwehren und den Rettungsdienst aus.
Durch die ausgerückten Einsatzkräfte konnte jedoch kein Verkehrsunfall im Baustellenbereich der BAB-48 festgestellt werden.
Die tatsächliche Einsatzstelle befand sich außerhalb des Baustellenbereichs und wurde durch den Rettungsdienst sowie Kräfte der Feuerwehr Koblenz abgearbeitet.
Alle weiteren alarmierten Feuerwehren konnten den Einsatz wieder abbrechen und zu ihren jeweiligen Standorten zurückkehren.
Die Auslösung der Brandmeldeanlage in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in der Goethestraße sorgte heute für einen Einsatz der Einheiten Vallendar, Niederwerth und Urbar.
Die Erkundung der Einsatzstelle ergab das es sich vor Ort nicht um ein Schadensfeuer handelte.
Die Brandmeldeanlage hatte durch eine Staubentwicklung, bedingt durch Arbeiten im Gebäude, ausgelöst.
Der Einsatzleiter übergab die Einsatzstelle an den Betreiber des Seniorenwohnheims.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 1/23-1, FL VAL 2/44-1, FL VAL 3/45-1
Ein gemeldeter Gebäudebrand sorgte am Vormittag für einen Einsatz der Drehleiter aus Vallendar sowie mehreren Einheiten der Feuerwehr Stadt Bendorf im Stadtgebiet von Bendorf.
Bei der Erkundung der Einsatzstelle konnte festgestellt werden das es sich nicht um ein Brandereignis handelte sondern lediglich um einen Heimrauchmelder welcher ohne erkennbaren Grund ausgelöst hatte.
Somit war kein weiteres Tätigwerden für die Feuerwehr mehr erforderlich und der Einsatz konnte wieder beendet werden.
Ein gemeldeter Pkw-Brand im Baustellenbereich der Bundesautobahn 48, von Bendorf in Fahrtrichtung Höhr-Grenzhausen, sorgte für eine Alarmierung nach dem Sonderalarmplan Baustelle für die dafür vorgesehenen Feuerwehren und den Rettungsdienst.
Durch die Besatzung des Einsatzleitwagens 1 der Einheit Vallendar wurde auf der Richtungsfahrbahn Höhr-Grenzhausen, kurz hinter dem Parkplatz Auf der Zeck, ein Pkw mit starker Rauchentwicklung festgestellt welche sich allerdings bei der weiteren Erkundung als Wasserdampf herausstellte.
Somit war kein weiterer Einsatz für die ausgerückten Feuerwehren erforderlich.
Die Einsatzkräfte aus der VG-Vallendar sicherten die Gefahrenstelle bis zum Eintreffen der Autobahnpolizei ab und übergaben die Einsatzstelle an diese.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 0/11-1, FL VAL 1/23-1, FL VAL 3/45-1
Ein gemeldeter Brand einer KFZ-Werkstatt sorgte kurz vor Mittag für einen Einsatz der Einheiten Vallendar, Niederwerth und Urbar.
Die Erkundung der Einsatzstelle ergab das in einem Werkstattgebäude ein Personenkraftwagen gebrannt hatte, das Feuer aber bereits durch Privatpersonen gelöscht wurde.
Die ausgerückten Einsatzkräfte führten Nachlöscharbeiten an dem Pkw durch und belüfteten das Werkstattgebäude. Weiterhin wurde die Einsatzstelle mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Hier kam es zu keinerlei Ergebnissen auf weitere Glutnester etc.
Im Anschluss übergab der Einsatzleiter die Einsatzstelle an die Eigentümer.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/34-1, FL VAL 1/51-1, FL VAL 0/11-1, FL VAL 2/44-1, FL VAL 2/19-1, FL VAL 3/45-1, Rettungsdienst, Polizei
Aufgrund einer Verkehrsunfallmeldung im Baustellenbereich der Bundesautobahn 48, Bendorfer Brücke, alarmierte die Leitstelle Koblenz am Vormittag die dafür vorgesehenen Feuerwehren und den Rettungsdienst gemäß Sonderalarmplan Baustelle.
Die ausgerückten Erkunderfahrzeuge der jeweiligen Feuerwehren sowie ein Rettungshubschrauber konnten im gesamten Baustellenbereich der BAB-48 keinen Verkehrsunfall feststellen.
Nach Rücksprache mit der Leitstelle befand sich der Verkehrsunfall außerhalb des Baustellenbereichs.
Zu einer größeren Verunreinigung des öffentlichen Verkehrsraums im Stadtgebiet Vallendar durch auslaufende Betriebsstoffe an einem Pkw wurde die Einheit Vallendar kurz nach Mittag alarmiert.
Die ausgerückte Mannschaft sicherte die Einsatzstelle durch mehrere Warnschilder ab.
Die Feuerwehreinsatzzentrale verständigte eine Fachfirma zur Verkehrsflächenreinigung.
Die Einsatzstelle wurde nach Eintreffen der Fachfirma durch den Einsatzleiter an diese übergeben.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 1/72-1, FL VAL 1/19-1, Polizei
Ein aufmerksamer Bürger meldete der Leitstelle Koblenz in der Nacht einen ausgelösten Heimrauchmelder in einem Mehrfamilenhaus in der Hellenstraße.
Aufgrund des Meldebildes alarmierte die ILS-Koblenz daraufhin gemäß Alarm- und Ausrückeordnung die Einheiten Vallendar und Niederwerth.
Beim Eintreffen der ausgerückten Einsatzkräfte war vor Ort kein akustisches Signal eines Rauchwarnmelders mehr hörbar.
Mittels vierteiliger Steckleiter konnten alle Bereiche des Wohnhauses kontrolliert werden. Hier kam es zu keinerlei Ergebnissen auf ein Schadensereignis. Ferner befanden sich auch keine Personen in dem Gebäude.
Durch den Einsatzleiter wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 1/23-1, FL VAL 2/44-1, FL VAL 2/19-1, Polizei
Um 00:43 Uhr meldete die integrierte Leitstelle Koblenz nach Auslösung der Funkmeldeempfänger für die Einheit Vallendar einen Sperrmüllbrand in der Straße Im Pelzgraben.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte festgestellt werden das vor einer Wohnadresse eine Matratze gebrannt hatte welche aber bereits schon von Anwohnern gelöscht wurde.
An der Einsatzstelle wurden durch die Feuerwehr kleinere Nachlöscharbeiten durchgeführt. Weiterhin wurde festgestellt das eine Räumlichkeit an der Brandstelle leicht verraucht war.
Nach Rücksprache mit der Feuerwehr reichte hier eine Belüftung durch die Anwohner aus.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/51-1, Polizei
Ein ausgelöster Rauchwarnmelder sorgte am Montagnachmittag für einen Einsatz der Einheiten Weitersburg und Vallendar in der Ringstraße in Weitersburg.
Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde festgestellt das an einer privaten Wohnadresse ein Rauchwarnmelder ohne erklärlichen Grund ausgelöst hatte.
Von der Feuerwehr wurden in dem betreffenden Wohnhaus zwei Wohnungen kontrolliert. Hier kam es zu keinerlei Ergebnissen auf ein Brandereignis etc.
Nach einer Dauer von ca. 40 Minuten konnte der Einsatz wieder beendet werden.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 4/44-1, FL VAL 4/19-1, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/34-1, FL VAL 1/51-1
Ein Hilfeleistungseinsatz beschäftigte die Einheit Vallendar am Morgen an einer Einsatzstelle in der Urbarer Straße. Der öffentliche Verkehrsraum war an der Einsatzstelle über die komplette Breite der Straße durch einen umgestürzten Baum blockiert.
Die ausgerückten Einsatzkräfte beseitigten die Gefahrenstelle mittels Kettensäge und reinigten die Fahrbahn.
Über die Leitstelle Montabaur erhielt die Leitstelle Koblenz kurz nach Mittag einen Notruf eines aufmerksamen Bürgers über eine Rauchentwicklung bzw. einen kleineren Flächenbrand im Bereich der Tongrube in Vallendar und löste daraufhin zunächst Alarm über Funkmeldeempfänger für die Einheit Vallendar aus.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle wurde sofort klar das es sich vor Ort um einen größeren Vegetationsbrand an der Baumgrenze zum Wald entlang handelte.
Umgehend veranlasste der Einsatzleiter über die Feuerwehreinsatzzentrale Vallendar die Nachalarmierung der Einheiten Niederwerth und Weitersburg.
Ebenfalls unterstützten zwei Kameraden der Einheit Urbar die im Einsatz befindlichen Kräfte an der Einsatzstelle.
Mit einem massiven Löschangriff aller beteiligten Kräfte der Feuerwehr konnte nach einer Dauer von ca. 1,5 Stunden bereits Feuer aus gemeldet werden.
Die Nachlöscharbeiten dauerten noch ca. eine weitere Stunde an.
Abschließend wurde die Einsatzstelle nochmal mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Hier gab es keinerlei Ergebnisse auf weitere Glutnester etc.
Zur Schutzstellung der Einsatzkräfte vor Ort befand sich der Rettungsdienst der Malteser Rettungswache Koblenz sowie die Ortsgliederung der Malteser aus Bendorf an der Einsatzstelle.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/42-1, FL VAL 1/72-1, FL VAL 0/11-1, FL VAL 2/44-1, FL VAL 2/19-1, FL VAL 3/19-1, FL VAL 4/44-1, FL VAL 4/19-1, Rettungsdienst Malteser KO, Malteser OG-Bendorf, Polizei
Am Nachmittag ereignete sich im Baustellenbereich der Bundesautobahn 48 von Bendorf in Fahrtrichtung Höhr-Grenzhausen ein Verkehrsunfall zwischen einem Lastkraftwagen und einem Personenkraftwagen.
Bedingt durch einen dementsprechenden Notruf löste die Leitstelle Koblenz daraufhin Alarm über Funkmeldeempfänger gemäß Sonderalarmplan Baustelle für die dafür vorgesehenen Feuerwehren und den Rettungsdienst aus.
Bei der Erkundung der Einsatzstelle durch die Besatzung des Einsatzleitwagens 1 der Einheit Vallendar wurde eine leicht verletzte Person festgestellt und dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung zugeführt.
Auf Anforderung der Polizei löste die Leitstelle Koblenz in der Nacht Alarm über Funkmeldeempfänger für die Einheit Vallendar aus.
Es ging in den Bereich Westerwaldstraße Ecke Goethestraße.
Dort hatte sich ein Verkehrsunfall ereignet bei welchem Betriebsstoffe ausgelaufen waren sowie eine Ampelanlage erheblich beschädigt wurde.
Die Maßnahmen der Feuerwehr waren das Abstreuen der Verunreinigung im öffentlichen Verkehrsraum sowie Sicherungsmaßnahmen an der Einsatzstelle durch entsprechende Absperr- und Warnschilder.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 1/72-1, FL VAL 1/19-1, Polizei
Eine Katze, welche sich schon über längere Zeit in einem Baum aufhielt, sorgte am späten Nachmittag für einen Einsatz der Einheit Vallendar an einem Mehrfamilienhaus in der Jahnstraße.
Die ausgerückte Besatzung der Drehleiter, DLK 23/12, unternahm mehrere Versuch die Katze aus ihrer misslichen Lage zu befreien was jedoch nicht gelang da das Tier auf das nahe Hausdach flüchtete.
Dort gelang es letztendlich dem Hauseigentümer die Katze durch ein Fenster in Obhut zu nehmen.
Zu einem Einsatz von Rettungsdienst und Feuerwehr wurde die Einheit Vallendar in der Nacht mit dem Einsatzauftrag "dringende Türöffnung" an eine Wohnadresse in die Jahnstraße alarmiert.
Die verschlossene Wohnungstür konnte durch eine dritte Person geöffnet werden um dem Rettungsdienst Zugang zu einer in der Wohnung befindlichen Person zu verschaffen.
Ein weiteres Tätikwerden der ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 1/51-1, FL VAL 1/19-1, Rettungsdienst, Polizei
Zur Unterstützung der Feuerwehr Stadt Andernach alarmierte die Leitstelle Koblenz am Abend die Gefahrstoffgruppe der Feuerwehr VG-Vallendar, bestehend aus Personal der Einheiten Weitersburg und Vallendar.
Gemeldet war ein Gefahrstoffaustritt aus einem Waggon eines Zuges im Güterbahnhof in Andernach.
Die ausgerückten Einsatzkräfte aus der VG-Vallendar wurden vor Ort zunächst einem Bereitstellungsraum zugeteilt.
Ein Tätigwerden an der Einsatzstelle war nicht erforderlich. Der Einsatz konnte nach einer Dauer von ca. 54 Minuten wieder beendet werden.
Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmierte die Leitstelle Koblenz heute Nacht die Einheiten Vallendar und Urbar in die Rheinstraße in Vallendar.
Vorgefunden wurde vor Ort ein Verkehrsunfall zwischen zwei Personenkraftwagen, einer davon auf dem Dach liegend und noch eine Person darin eingeklemmt.
Die eingeklemmte Person wurde mittels hydraulischem Rettungsgerät befreit und dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung und Zuführung in ein Krankenhaus übergeben.
Mittels Drehleiter wurde der Bahndamm im unmittelbaren Bereich der Einsatzstelle ausgeleuchtet um auszuschließen das sich ggf. noch weitere eventuell an dem Unfallgeschehen beteilgte Personen in der Nähe der Einsatzstelle befinden könnten. Hier gab es keinerlei Feststellung auf weitere Personen.
Im weiteren Einsatzverlauf wurde vor Ort der Brandschutz sichergestellt, auslaufende Betriebsstoffe abgestreut und die Einsatzstelle mit Warnschildern abgesichert.
Nach dem ein Gutachter vor Ort seine Tätigkeit beendet hatte konnte der Einsatz nach einer Dauer von ca. 4 Stunden wieder beendet werden.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 0/11-1, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/34-1, FL VAL 1/51-1, FL VAL 1/72-1, FL VAL 3/19-1, FL VAL 3/45-1, FL VAL 3/72-1, Rettungsdienst, Polizei
Kurz nach Mittag alarmierte die integrierte Leitstelle Koblenz die Feuerwehreinsatzzentrale Vallendar zur Unterstützung der Einheit Urbar mit dem Meldebild "Baum in Stromleitung" auf die Bundesstraße 42 in Höhe einer dortigen Bushaltestelle.
Der Einsatzleiter der Einheit Urbar stellte bei seiner Erkundung fest das der Baum auf den Gleisen der Bahn lag und veranlasste über die Feuerwehreinsatzzentrale, FEZ, die Verständigung der Notfallleitstelle der Deutschen Bahn AG zwecks Gleissperrung an der Einsatzstelle.
Nachdem das erforderliche Fax der Notfallleitstelle der DB-AG vorlag konnte die Gefahrenstelle beseitigt werden.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 3/45-1, FL VAL 3/72-1, FL VAL 0/11-1, FL VAL 1/19-1, Bundespolizei, Notfallmanager DB-AG
Nach der Sonder AAO, Alarm- und Ausrückeordnung, für den Baustellenbereich der Bendorfer Autobahnbrücke der Bundesautobahn 48 löste die Leitstelle Koblenz am Abend wegen einem gemeldeten Verkehrsunfall Alarm für die dafür vorgesehenen Feuerwehren und den Rettungsdienst aus.
Die alarmierten Einsatzkräfte aus der VG-Vallendar, hier die Einheiten Vallendar und Urbar, besetzten den Bereitstellenraum am Feuerwehrgerätehaus in Vallendar.
Das Erkunderfahrzeug der Einheit Vallendar fuhr seinen zugewiesenen Autobahnbereich, BAB-48 von Bendorf in Fahrtrichtung Höhr-Grenzhausen ab, jedoch ohne jegliche Feststellung auf einen Verkehrsunfall.
Die tatsächliche Einsatzstelle befand sich ca. mittig auf der Autobahnbrücke Bendorf in Fahrtrichtung Koblenz und wurde durch den Rettungsdienst, sowie Einsatzkräfte der Fw-Bendorf und der Polizei abgearbeitet.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 0/11-1, FL VAL 3/45-1, FL VAL 3/19-1
Am Nachmittag wurde die Einheit Vallendar zu einem kleineren Flächenbrand im Uferbereich unter der Niederwerther Brücke alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle wurde durch den Einsatzleiter festgestellt das kleiner Gebüschteile gebrannt hatten und lediglich nur noch Glutnester vorhanden waren.
Die Brandstelle wurde abgelöscht so dass keine weitere Gefahr mehr bestand.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/42-1, FL VAL 1/51-1, Polizei
Um 18:35 Uhr alarmierte die Integrierte Leistelle Koblenz nach einem Notruf eines aufmerksamen Hausbewohners die Einheiten Vallendar und Niederwerth zu einer Rauchentwicklung aus Gebäude in die Urbarer Straße nach Vallendar.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte keine Rauchentwicklung in einem Wohnhaus festgestellt.
Die weitere Erkundung der Einsatzstelle ergab das es sich um einen Böschungsbrand in unmittelbarer Nähe zu einem Wohnhaus handelte.
Die Brandstelle wurde mittels Schnellangriffseinrichtung des Tanklöschfahrzeugs der Einheit Vallendar sowie einem weiteren Löschangriff mit einem C-Rohr abgelöscht.
Der Einsatz konnte nach einer Dauer von ca. 50 Minuten wieder beendet werden.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/34-1, FL VAL 1/51-1, FL VAL 0/11-1, FL VAL 2/44-1, FL VAL 2/19-1, Rettungsdienst
B1 - Rauchentwicklung im Freien ( Einsatz Nr.: 74 )
Einheit VallendarFEZ-Vallendar
876
Alarmierungszeit :
23.05.2020 um 12:50 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Einheit Vallendar +++ FEZ-Vallendar
Einsatzbericht :
Die Einheit Vallendar wurde um 12:50 Uhr zu einer gemeldeten Rauchentwicklung im Freien in den Bereich der Tongrube im Vallendarer Stadtwald alarmiert.
Vor Ort stellten die ausgerückten Einsatzkräfte einen ca. 3 Quadratmeter großen, brennenden, vermutlich illegal entsorgten Bauschutthaufen fest und löschten diesen mittels Schnellangriffseinrichtung des Tanklöschfahrzeugs unter der Zugabe von Netzmittel ab.
Nach einer Dauer von ca. 1,5 Stunden konnte der Einsatz wieder beendet werden.
Die Einheiten Urbar und Vallendar wurden heute Nacht über Funkmeldeempfänger zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder an eine Wohnadresse in der Arenberg Straße in Urbar alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle konnte kein Schadensereignis und auch kein ausgelöster Rauchwarnmelder festgestellt werden.
Die betroffene Wohnung, in welcher der Rauchwarnmelder laut einer aufmerksamen Nachbarin ausgelöst hatte, war eine Lehrstandswohnung und wurde zur Kontrolle von der Feuerwehr mittels Sperrwerkzeug geöffnet.
Auch hier konnten keinerlei Feststellungen hinsichtlich eines Schadensereignisses etc. getroffen werden.
Die Wohnung wurde wieder verschlossen.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 3/45-1, FL VAL 3/19-1, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/34-1, FL VAL 1/51-1, Rettungsdienst
Die Einheiten Urbar und Vallendar wurden heute Nachmittag zu einem Hilfeleistungseinsatz mit dem Alarmstichwort " Tür öffnen dringend " in die Hauptstraße nach Urbar alarmiert.
Vor Ort wurde festgestellt das kein Tätigwerden der ausgerückten Einsatzkräfte erforderlich war da die zu öffnende Tür bereits geöffnet war.
Die Einsatzstelle wurde zur weiteren Bearbeitung etc. an die Polizei übergeben.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 3/45-1, FL VAL 1/51-1, Rettungsdienst, Polizei
Erneut sorgte ein gemeldeter Verkehrsunfall im Baustellenbereich der Bundesautobahn 48 für eine Alarmierung der dafür vorgesehenen Feuerwehren und dem Rettungsdienst nach dem Sonderalarmplan Baustelle.
Die Einsatzstelle befand sich von der Bundesstraße 9 aus Richtung Koblenz kommend auf der BAB-48 in Fahrtrichtung Bendorf.
Dort war es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden gekommen.
Die Erkundung der Einsatzstelle ergab das vor Ort kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich war sondern nur für den Rettungsdienst.
Somit konnten alle ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr wieder zu ihren Standorten zurückkehren.
Ein gemeldeter Lkw-Brand auf der Bundesautobahn 48, von Bendorf in Fahrtrichtung Höhr-Grenzhausen, sorgte am frühen Abend für eine Alarmierung nach dem Sonderalarmplan Baustelle mit dem vorgegebenen Alarmstichwort H2-Verkehrsunfall, für die dafür vorgesehenen Feuerwehren und den Rettungsdienst.
Die Einsatzstelle befand sich in einer Nothaltebucht. Vorgefunden wurde ein Lastkraftwagen welcher bedingt durch einen technischen Defekt Betriebstmittel verlor.
Vor Ort wurden durch Einsatzkräfte der Feuerwehr VG-Vallendar auslaufende Betriebststoffe gebunden, der Brandschutz sichergestellt und der öffentliche Verkehrsraum abgesichert.
Die Einsatzdauer zog sich in die Länge, da nach Absprache mit der Autobahnpolizei die Feuerwehr bis zum Eintreffen eines Abschleppunternehmens sowie der Autobahnmeisterei, zur weitere Absicherung der Einsatzstelle vor Ort bleiben sollte.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 0/11-1, FL VAL 1/51-1, FL VAL 1/72-1, FL VAL 3/45-1, FL VAL 4/54-1, Autobahnpolizei
Die integrierte Leitstelle Koblenz alarmierte die Einsatzkräfte der Einheiten Urbar und Vallendar zu einer dringenden Türöffnung nach Urbar in die Straße Am Kammrädchen.
Vor Ort wurde festgestellt das die zu öffnende Tür bereits offen war und der Rettungsdienst sowie die Polizei bereits Kontakt zu einer in der Wohnung befindlichen Person hatten.
Somit war kein weiterer Einsatz für die ausgerückten Einsatzkräfte erforderlich.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 3/45-1, FL VAL 1/51-1, FL VAL 1/19-1, Rettungsdienst, Polizei
Die Feuerwehreinsatzzentrale, FEZ, in Vallendar wurde am frühen Abend zur Unterstützung der Einheit Weitersburg zu einer Ölspur in der Ortsgemeinde Weitersburg alarmiert.
Die Spur zog sich von der Bundesstraße 42 aus Richtung Bendorf kommend bis an ein ehemaliges Industriegebäude in der Ortslage Weitersburg.
Die ausgerückten Einsatzkräfte sicherten die Gefahrenstelle mittels Warnschilder ab.
Zur Beseitigung der Straßenverunreinigung forderte der Einsatzleiter über die Feuerwehreinsatzzentrale eine Spezialfirma an, an welche er die Einsatzstelle bei deren Eintreffen auch übergab.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 4/44-1, FL VAL 4/91-1, Polizei
Ein gemeldeter Verkehrsunfall mit mehreren Personenkraftwagen sowie verletzten Personen auf der Bundesautobahn 48 im Bereich der Anschlussstelle Bendorf in Fahrtrichtung Frankfurt sorgte am Nachmittag für eine Alarmierung von mehreren Feuerwehren und dem Rettungsdienst gemäß Sonderalarmplan Baustelle.
Die Erkundung vor Ort ergab das kein Verkehrsunfall feststellbar war.
Durch die Polizei wurde mitgeteilt das sich die Unfallbeteiligten auf einem Parkplatz eines Getränkemarktes in Vallendar aufhalten würden.
Auch hier lag kein Einsatzgrund für die Feuerwehr vor so dass der Einsatz wieder beendet werden konnte.
B1 - Rauchentwicklung im Freien ( Einsatz Nr.: 66 )
Einheit VallendarFEZ-Vallendar
958
Alarmierungszeit :
27.04.2020 um 17:36 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Einheit Vallendar +++ FEZ-Vallendar
Einsatzbericht :
Zum wiederholten mal sorgte eine illegale Feuerstelle an einer Schutzhütte am Waldrand im Bereich Berg Schönstatt für einen Einsatz der Einheit Vallendar.
Die ausgerückte Besatzung des Tanklöschfahrzeugs löschte die glimmenden Reste eines Lagerfeuers mittels Schnellangriffseinrichtung ab.
Im weiteren Einsatzverlauf wurde die unerlaubte Feuerstätte sowie der unmittelbare Bereich um die angrenzende Schutzhütte ausgiebig gewässert.
Heute Morgen wurden die Einheiten Vallendar, Niederwerth, Urbar und die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Vallendar zu einem Gebäudebrand mit Menschenrettung in den Fasanenweg alarmiert.
Dort war es an einer Wohnadresse zu einem Brand in einer Kellerwohnung gekommen.
Die Lageerkundung vor Ort ergab das alle Bewohner das Gebäude bereits verlassen hatten und das Feuer durch diese bereits gelöscht war. Aufgrund des Brandereignisses war es zu einer kompletten Verrauchung des Wohnhauses gekommen.
Von den Einsatzkräften der Feuerwehr wurden sofort umfangreiche Belüftungsmaßnahmen eingeleitet.
Der Rettungsdienst betreute 2 verletzte Personen und führte diese zur weiteren Versorgung einem Krankenhaus zu.
Abschließend wurde die Brandwohnung mit einer Wärmebildkamera kontolliert um ggf. Glutnester etc. auszuschließen. Alle Ergebnisse diesbezüglich waren negativ.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/34-1, FL VAL 1/51-1, FL VAL 0/11-1, FL VAL 2/44-1, FL VAL 2/19-1, FL VAL 3/45-1, FL VAL 3/72-1, Rettungsdienst, Polizei
Mitarbeiter des Ordnungsamtes forderten die Einheit Vallendar zu einer Schutzhütte am Waldrand an, an welcher erneut eine verlassene Feuerstelle nicht komplett erloschen war.
Ein Kamerad der Einheit Vallendar fuhr zur Einsatzstelle und löschte die noch glimmende Feuerstelle mittels Kleinlöschgerät ab.
Weiterführende Maßnahmen sowie eine ggf. Alarmierung der kompletten Einheit Vallendar waren nicht erforderlich.
Mit dem Meldebild "Baum auf Fahrbahn" löste die Leitstelle Koblenz heute Nachmittag die Funkmeldeempfänger der Einheit Vallendar aus.
Es ging auf die Landesstraße 308 von Vallendar in Fahrtrichtung Höhr-Grenzhausen. Im gesamten Bereich der L-308, für welchen die Einheit Vallendar zuständig ist, konnte allerdings kein Verkehrshindernis durch einen umgestürzten Baum festgestellt werden.
Der Einsatz wurde abgebrochen und die ausgerückten Fahrzeuge fuhren zurück zum Gerätehaus.
B1 - Rauchentwicklung im Freien ( Einsatz Nr.: 62 )
Einheit VallendarFEZ-Vallendar
825
Alarmierungszeit :
23.04.2020 um 16:02 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Einheit Vallendar +++ FEZ-Vallendar
Einsatzbericht :
Eine gemeldete Rauchentwicklung im Freien in der Nähe der Gemarkung Berg Schönstatt sorgte am Nachmittag für einen Einsatz der Einheit Vallendar.
Die ausgerückte Besatzung des Tanklöschfahrzeugs stellte an einer Schutzhütte am Waldrand eine glimmende Feuerstelle fest und löschte diese mittels Schnellangriffseinrichtung ab so dass keine Gefahr mehr bestand.
Ein Verkehrsunfall im Baustellenbereich der Bundesautobahn 48 sorgte am Morgen für eine Alarmierung nach dem Sonderalarmplan "Baustelle" für die dafür vorgesehenen Feuerwehren und den Rettungsdienst.
Im zugewiesenen Kontrollbereich, BAB-48 von Bendorf in Fahrtrichtung Höhr-Grenzhausen, für welchen Einsatzkräfte der Feuerwehr VG-Vallendar zuständig sind, konnte kein Schadensereignis festgestellt werden.
Die tatsächliche Einsatzstelle befand sich im Abfahrtsbereich der BAB-48 aus Richtung Koblenz kommend in Fahrtrichtung Bundeststraße 42 und wurde durch Einsatzkräfte der Feuerwehr Stadt Bendorf abgearbeitet.
Über eine Sicherheitsfirma erhielt die Leitstelle Koblenz eine Meldung über einen ausgelösten Heimrauchmelder in einem Privatanwesen in der Straße Rheinhöhe in Urbar.
Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter konnte festgestellt werden das es zu keiner Auslösung des Rauchwarnmelders gekommen war und auch kein Schadensereignis vorlag.
Somit konnte der Einsatz nach einer Dauer von 30 Minuten wieder beendet werden.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 3/45-1, FL VAL 3/19-1, FL VAL 0/11-1, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/34-1, Polizei
Ein Wassersportler meldete der Polizei einen verdächtigen metallischen Gegenstand im Bereich des Vallendarer Stromarms, welcher nach einem vermeindlichen Kampfmittelfund aussah.
Zur Überprüfung forderte die Polizei den Kampfmittelräumdienst sowie eine geringe Anzahl von Einsatzräften der Einheit Vallendar an.
Die Erkundung der Einsatzstelle ergab das es sich glücklicherweise nicht um einen Kampfmittelfund handelte sondern lediglich um einen leeren Druckgasbehälter.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 0/11-1, FL VAL 1/51-1, FL VAL 1/79-1, Wasserschutzpolizei, Kampfmittelräumdienst
Ein aufmerksamer Bürger meldete der Integrierten Leitstelle Koblenz über Notruf 112 den Brand einer Mülltonne an einer Bushaltestelle in der Westerwaldstraße.
Die ausgerückte Besatzung des Tanklöschfahrzeugs der Einheit Vallendar löschte den Brand mittels Kleinlöschgerät ab.
Weitere feuerwehrtechnische Maßnahmen waren vor Ort nicht erforderlich.
Die Drehleiter aus Vallendar wurde heute Vormittag mit weiteren Einheiten der Feuerwehr Stadt Bendorf zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in das Tanklager im Bendorfer Hafen alarmiert.
Die Erkundung der Einsatzstelle durch den Einsatzleiter der Fw-Bendorf ergab das es sich um einen Fehlalarm handelte.
Somit lag kein weiterer Einsatzgrund für die ausgerückten Einsatzkräfte mehr vor und der Einsatz konnte wieder beendet werden.
Ein gemeldeter Verkehrsunfall zwischen einem Lieferwagen und einem Lastkraftwagen sorgte kurz nach Mittag für einen Sonderalarm "Baustelle" auf der Bundesautobahn 48 für die dafür vorgesehenen Feuerwehren und den Rettungsdienst.
Die Erkundung der Einssatzstelle, durch weitere an dem Einsatz beteilgte Feuerwehrkräfte, ergab das es zu einem vermeintlichen Beinaheunfall im Baustellenbereich der BAB-48 gekommen war.
Ein Einsatzgrund für die ausgerückten Feuerwehren lag nicht vor.
Auf Weisung der Führungszentrale des Polizeipräsidiums Koblenz konnten die dementsprechenden Bereitstellungsräume nach Klärung des Sachverhalts wieder aufgelöst werden.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 0/11-1, FL VAL 3/45-1, FL VAL 3/19-1
Mit dem Alarmstichwort "B2-Wohnungsbrand" erfolgte heute Nachmittag eine Alarmierung über Funkmeldeempfänger für die Einheiten Niederwerth, Vallendar und Weitersburg.
Die Erkundung des Einsatzleiters der Einheit Niederwerth ergab, das es an einer Wohnadresse in der Hochstraße zu einer Verrauchung in einem Gebäude wegen angebrannten Essens gekommen war.
Die Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten sich lediglich auf das Belüften des betroffenen Bereichs in dem Wohnobjekt.
Ein Tätigwerden der zusätzlich ausgerückten Einsatzkräfte der Einheiten Vallendar und Weitersburg war vor Ort nicht erforderlich.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 2/44-1, FL VAL 2/19-1, FL VAL 4/19-1, FL VAL 4/44-1, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/34-1, FL VAL 0/11-1, Rettungsdienst
Zu einer Türöffnung für den Rettungsdienst und die Polizei alarmierte die Leitstelle Koblenz heute Vormittag die Einheit Vallendar.
An einer Wohnadresse in der Löhrstraße sollte ein Zugang zu einer Patientin in der Wohnung geschaffen werden.
Die zu öffnende Tür musste allerdings nicht von der Feuerwehr geöffnet werden da noch während des laufenden Einsatzes ein passender Schlüssel an die Einsatzstelle gebracht wurde.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 0/11-1, FL VAL 1/51-1, Rettungsdienst, Polizei
Ein brennender Personenkraftwagen im Baustellenbereich der Bundesautobahn 48 sorgte am Vormittag für eine Alarmierung nach dem festgelegten Alarm-Stichwort "H2-Vekehrsunfall" gemäß Sonderalarmplan Baustelle der dafür vorgesehenen Feuerwehren und dem Rettungsdienst.
Bei der Erkundungsfahrt des ausgerückten Einsatzleiwagens 1 der Einheit Vallendar wurde festgestellt das die Einsatzstelle sich auf der BAB-48 in Fahrtrichtung Trier, ca. mittig auf der Rheinbrücke und somit im Ausrückebereich der Feuerwehr Stadt Bendorf befand.
Der Einsatz wurde von den Kräften der Fw-Bendorf abgearbeitet.
Eine aufmerksame Verkehrsteilnehmerin meldete über Notruf 112 einen in die Fahrbahn ragenden Baum auf der Landesstraße 308 von Vallendar in Fahrtrichtung Höhr-Grenzhausen.
Daraufhin alarmierte die Leitstelle Koblenz die Einheit Vallendar über Funkmeldeempfänger.
Der Einheitsführer der Einheit Vallendar traf als erster an der Einsatzstelle ein und stellte fest das die Gefahrenstelle bereits von der Straßenmeisterei beseitigt wurde.
Somit war kein weiterer Einsatz der ausgerückten Einsatzkräfte mehr erforderlich und der Einsatz konnte noch auf der Anfahrt wieder abgebrochen werden.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 1/51-1, FL VAL 1/72-1, Polizei
Eine abgerissene Hydraulikleitung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug sorgte am Morgen für eine Verunreinigung des öffentlichen Verkehrsraums im Bereich der Rheinstraße und somit für einen Einsatz der Einheit Vallendar.
Der unmittelbare Gefahrenbereich wurde von der Feuerwehr mittels Ölbindemittel abgestreut.
Desweiteren wurde eine Spezialfirma zur Beseitigung von Ölspuren zur einsatzstelle angefordert.
Nach Abschluß aller erforderlichen Maßnahmen fuhren die ausgerückten Einsatzkräfte zu ihrem Gerätehaus zurück.
Gemäß Sonderalarmplan Baustelle alarmierte die integrierte Leitstelle Koblenz heute Morgen die dafür vorgesehenen Feuerwehren und den Rettungsdienst nach dem vorgegebenen Alarmstichwort "H2-Verkehrsunfall" zu einem Schadensereignis auf die Bundesautobahn 48 von Bendorf in Fahrtrichtung Höhr-Grenzhausen.
Die ausgerückte Besatzung des Erkunderfahrzeugs, Einsatzleitwagen 1 der Einheit Vallendar, stellte in ihrem zugewiesenen Bereich auf der Bundesautobahn 48 auf einem Rastplatz einen medizinischen Notfall in einem LKW fest bei welchem der Rettungsdienst bereits anwesend war.
Nach Rücksprache mit dem Rettungsdienst konnte festgestellt werden das kein Einsatzgrund für die alarmierten Feuerwehren vorlag. Die dementsprechenden Bereitstellungräume wurden somit wieder aufgelöst und die ausgerückten Einsatzkräfte kehrten zu ihren jeweiligen Standorten zurück.
Zu einem Einsatz von Rettungsdienst und Feuerwehr wurden die Einheiten Urbar und Vallendar mit dem Einsatzauftrag "Türöffnen dringend" an eine Wohnadresse im Eichendorffweg in Urbar alarmiert.
Noch während der Fahrt zur Einsatzstelle teilte die integrierte Leitstelle Koblenz den ausgerückten Einsatzkräften über Funk mit, das ein Rettungswagen vor Ort sei und die zu öffnende Tür bereits offen ist.
Somit war kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr erforderlich und die Einsatzkräfte rückten wieder in ihre Gerätehäuser ein.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 3/45-1, FL VAL 1/51-1, Rettungsdienst
Ein gemeldeter umgestürzter Baum auf der Landesstraße 308 von Vallendar in Fahrtrichtung Höhr-Grenzhausen sorgte am Nachmittag für eine Alarmierung der Einheit Vallendar.
Die ausgerückte Besatzung des Rüstwagens 1 konnte jedoch im gesamten Bereich der L-308, welcher zum Einsatzgebiet der Feuerwehr VG-Vallendar gehört, keinen Baum auf der Fahrbahn feststellen.
Der Einsatz wurde abgebrochen und die ausgerückten Einsatzkräfte kehrten zu ihrem Standort zurück.
Die Gefahrstoffgruppe der Feuerwehr VG-Vallendar, bestehend aus den Einheiten Weitersburg und Vallendar wurde heute Nachmittag zur Unterstützung der Feuerwehr Stadt Bendorf zu einem gemeldeten Gefahrstoffunfall, auslaufende Betriebsstoffe aus einem Lastkraftwagen, auf die Landesstraße 306 außerhalb des Bendorfer Stadtteils Sayn alarmiert.
Nach Rücksprache mit der Feuerwehreinsatzzentrale in Bendorf war kein Ausrücken der alarmierten Kameraden aus der VG-Vallendar erforderlich, da die Einsatzmittel der Fw-Bendorf vor Ort ausreichend waren.
Auf Anforderung des Rettungsdienstes alarmierte die integrierte Leitstelle Koblenz am Morgen die Einheit Vallendar.
Es ging zur Tragehilfe bei einer schwergewichtigen Person an einer Wohnadresse in der Urbarer Straße.
Vor Ort stellte der Einsatzleiter bei seiner Erkundung fest, das die Person nicht durch das Treppenhaus transportiert werden konnte und forderte über die Feuerwehreinsatzzentrale die Drehleiter nach.
Mittels Drehleiter wurde die Person dann zu dem auf der Straße bereitstehenenden Rettungswagen befördert und an diesen zur weiteren Versorgung übergeben.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 1/19-1, FL VAL 1/34-1, Rettungsdienst
Am späten Abend wurde die Einheit Urbar sowie die Einheit Vallendar zu einer dringenden Türöffnung in der Ortsgemeinde Urbar alarmiert.
An der Einsatzstelle wurde durch die ausgerückte Fahrzeugbesatzung des Hilfeleistungslöschfahrzeugs der Einheit Urbar eine verschlossene Wohnungtür geöffnet und somit dem Rettungsdienst einen Zugang zu einem Patienten geschaffen.
Im weiteren Einsatzverlauf wurde die geöffnete Tür durch die Feuerwehr auch wieder verschlossen.
Ein Tätigwerden der Kameraden aus Vallendar an der Einsatzstelle war nicht erforderlich.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 3/45-1, FL VAL 1/51-1, FL VAL 1/19-1, Rettungsdienst
Am Abend wurde die Einheit Vallendar zu einem gemeldeten Pkw-Brand in die Straße Am Rosenberg alarmiert.
Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter konnte festgestellt werden das es zu einem offenen Feuer im Motorraum eines Personenkraftwagens gekommen war.
Der Brand wurde unter Vornahme der Schnellangriffseinrichtung des Tanklöschfahrzeugs abgelöscht.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/51-1, FL VAL 1/19-1, Polizei
Zu einer Einsatzstelle auf der Landesstraße 308 ging es nach erfolgter Auslösung der Funkmeldeempfänger für die Einheit Vallendar.
In der Höhe einer dortigen Firma war es durch zwei umgestürzte Bäume zu einer Beeinträchtigung für den öffentlichen Verkehrsraum gekommen.
Ferner stellte ein in die Fahrbahn ragender Wurzelteller von einem der Bäume eine weitere Gefahr da.
Die beiden Hindernisse wurden durch die ausgerückten Einsatzkräfte mittels Kettensäge beseitigt. Unterstützt wurde die Feuerwehr zusätzlich von der zuständigen Straßenmeisterei.
Ebenfalls wurde an der Einsatzstelle eine Straßensperrung durchgeführt. Diese konnte nach einer Einsatzdauer von ca. 75 Minuten nach Beendigung aller feuerwehrtechnischen Maßnahmen und der Übergabe der Einsatzstelle an die Straßenmeisterei wieder aufgehoben werden.
Eingestzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 1/51-1, FL VAL 1/72-1, FL VAL 1/19-1, Polizei, Straßenmeisterei
Eine besorgte Mutter, welche sich unbeabsichtigt aus ihrer Wohnung ausgesperrt hatte, teilte der integrierten Leitstelle Koblenz über Notruf 112 mit das ihr Kleinkind noch in der Wohnung sei und sie selbstständig nicht in der Lage ist in die Wohnung zu gelangen.
Daraufhin alarmierte die Ilts-Koblenz die Einheit Vallendar über Funkmeldeempfänger.
Als die Feuerwehr an der Einsatzstelle eintraf war die Wohnungstür bereits durch Privatpersonen geöffnet worden.
Somit war ein weiteres Tätigwerden für die ausgerückten Einsatzkräfte mehr erforderlich und der Einsatz konnte wieder beendet werden.
Zu einem umgestürzten Baum, der eine Gefahrenstelle für Verkehrsteilnehmer darstellte, musste die Einheit Vallendar am Sonntagabend auf die Landesstraße 308 ausrücken.
Das Hindernis wurde durch die ausgerückte Besatzung des Rüstwagens 1 mittels Motorkettensäge beseitigt und die Fahrbahn an der Einsatzstelle gereinigt.
Bedingt durch das Sturmtief Sabine waren alle vier Feuerwehreinheiten der Verbandsgemeinde Vallendar über mehrere Stunden im Einsatz.
Alleine die Einheit Vallendar hatte in dem angegebenen Zeitraum 20 Einsätze abzuarbeiten.
In den Ortsgemeinden Niederwerth, Urbar und Weitersburg kam es ebenfalls zu Hilfeleistungseinsätzen durch das Sturmtief.
Gefordert waren die ehrenamtlichen Einsatzkräfte hauptsächlich wegen einer Vielzahl von umgestürzten Bäumen im öffentlichen Verkehrsraum, auf Gebäuden, auf Fahrzeugen, in Stromleitungen sowie der Gefährdung einer Oberleitung der Deutschen Bahn.
Unterstützt wurde die Feuerwehr von verschiedenen Fachbetrieben für Baumpflege.
Ferner wurden einige durch das Wetter bedingte Gefahrenstellen fachmännisch abgesichert und beseitigt.
Im Bereich Berg Schönstatt kam es zu einem Stromausfall in einem Wohnheim welcher aber keinen Einsatzgrund für die Feuerwehr darstellte.
Am heutigen Dienstagnachmittag waren dann alle Einsätze soweit abgearbeitet, sowie die Einsatzmittel wieder einsatzbereit das alle Kameraden wieder den Weg nach Hause antreten konnten.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 0/11-1, FL VAL 1/19-1, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/34-1, FL VAL 1/51-1, FL VAL 1/72-1, FL VAL 2/19-1, FL VAL 2/44-1, FL VAL 3/45-1, FL VAL 3/72-1, FL VAL 4/44-1, FL VAL 4/54-1, Polizei
Ein weiterer Einsatz für den heutigen Tag beschäftigte die Einheit Vallendar am Nachmittag im Weitersburger Weg.
Dort war auf einem Privatgrundstück ein größerer Baum auf ein weiteres benachbartes Gebäude gestürzt.
Die Erkundung durch den Einsatzleiter ergab das es an dem Gebäude, auf welches der Baum gestürzt war, lediglich zu einem Schaden an einem Dachständer kam.
Diesbezüglich forderte der Einsatzleiter ein Energieversorgungsunternehmen an.
Um die Beseitigung des umgestürzten Baums kümmerte sich der Hauseigentümer selbst und verständigte in Eigenregie dazu eine Fachfirma.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 1/51-1, FL VAL 1/72-1, FL VAL 1/34-1
Heute Vormittag wurde die Einheit Vallendar zu einem umgestürzten, qualmenden Baum auf der Bahnstrecke Vallendar/Koblenz alarmiert.
Nachdem das Bestätigungsfax über die Gleissperrung und Stromlosschaltung der Sicherheitszentrale der Deutschen Bahn in der Feuerwehreinsatzzentrale Vallendar eingetroffen war konnten die Arbeiten der Feuerwehr an der Einsatzstelle beginnen.
Der Baum wurde von den ausgerückten Einsatzkräften mittels Kettensäge zerkleinert so das kein Hindernis für den Bahnverkehr mehr bestand.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/34-1, FL VAL 1/51-1, Notfallmanager Deutsche Bahn, Polizei, Bundespolizei
Fast zeitgleich zu dem vorherigen Einsatz erhielt die Feuerwehreinsatzzentrale Vallendar von der intergrierten Leitstelle Koblenz eine weitere unwetterbedingte Einsatzmeldung über einen umgestürzten Baum in der Jahnstraße im Bereich der Abzweigung zur Josef-Görres-Straße.
Der Baum wurde von den ausgerückten Einsatzkräften mittels Kettensäge beseitigt.
Bedingt durch eine Unwetterlage alarmierte die integrierte Leitstelle Koblenz die Feuerwehreinheit Vallendar zu einem umgestürzten Baum auf die Landesstraße 309 von Vallendar in Fahrtrichtung Hillscheid.
Die ausgerückte Besatzung des Rüstwagens 1 konnte jedoch im kompletten Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Vallendar auf der L-309 keinen umgestürzten Baum feststellen.
Zu einer Einsatzstelle in der Hillscheider Straße wurde die Einheit Vallendar kurz vor Mittag mit dem Alarmstichwort " Brandnachschau " alarmiert.
In einem Pilgerhaus war es zu einem Schwelbrand in einer Spülmaschine gekommen welcher allerdings noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr von in dem Gebäude anwesenden Personen mittels Feuerlöscher gelöscht werden konnte.
Die Feuerwehr kontrollierte nochmals die Spülmaschine und konnte kein weiteres Brandereignis mehr feststellen.
Nach dem Eintreffen einer Fachfirma wurde die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben.
Auf Anforderung der Feuerwehr Stadt Bendorf alarmierte die Leitstelle Koblenz am Morgen die Drehleiter aus Vallendar zu einem gemeldeten Brandereignis auf einem Bendorfer Betriebsgelände.
Zunächst wurden die Einsatzkräfte der Fw-Bendorf mit dem Einsatzstichwort Flächenbrand groß alarmiert.
Vor Ort stellte sich jedoch heraus das es sich um einen brennenden Scheinwerfer an einem Silo in großer Höhe handelte.
Mittels der Drehleiter wurde der Brand umgehend mit einem Kleinlöschgerät gelöscht.
In der Nacht alarmierte die Leitstelle Koblenz die Einheiten Vallendar und Niederwerth zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder an eine Wohnadresse im Bergweg in Vallendar.
Bei der Erkundung der Einsatzstelle wurde festgestellt das es in einer kompletten Wohnung nach Verdünnung roch. Ein weiteres Schadensereignis wurde nicht festgestellt.
Von der Feuerwehr wurde die Wohnung belüftet und im Anschluss an den Mieter übergeben.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/34-1, FL VAL 2/44-1, FL VAL 2/19-1, Rettungsdienst
Um 17:02 Uhr wurden die Einheiten Vallendar und Niederwerth mit dem Meldebild " Kaminbrand " zu einer Einsatzstelle Auf´m Gräverich alarmiert.
Vor Ort konnte durch die ausgerückten Einsatzkräfte kein Schadensfeuer festgestellt werden.
Im weiteren Einsatzverlauf wurde der betroffene Kamin im Innern des Wohnhauses über eine Revisonsöffnung gespiegelt und der Kaminschacht von Außen über die Drehleiter mittels Kaminkehrgerät gekehrt.
Dabei wurde lediglich eine geringe Menge Inkrustation festgestellt welche fachgerecht entsorgt wurde.
Im Anschluss übergab der Einsatzleiter die Einsatzstelle an den Hauseigentümer.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/34-1, FL VAL 1/51-1, FL VAL 0/11-1, FL VAL 2/42-1, FL VAL 2/19-1, Rettungsdienst, Polizei
Die Einheiten Vallendar und Urbar der Feuerwehr VG-Vallendar wurden am Nachmittag zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen auf die Bundesstraße 42 alarmiert.
In Höhe des Bahnhofs waren ein Personenkraftwagen und ein Kleinbus miteinander kollidiert.
Die Personen in dem Pkw wurden eingeklemmt und mussten von den ausgerückten Einsatzkräften mittels hydraulischem Rettungsgerät befreit werden.
Nach erfolgter Befreiung konnten die Personen zur weiteren Versorgung an den Rettungsdienst übergeben werden.
Weitere Maßnahmen der Feuerwehr waren das Sicherhstellen des Brandschutzes an der Einsatzstelle.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 0/11-1, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/51-1, FL VAL 3/19-1, FL VAL 3/45-1, Rettungsdienst, Polizei
Videolink zu diesem Einsatz, Quelle Blick Aktuell und Youtube:
Ein ausgelöster Rauchwarnmelder sorgte am Mittag für einen Einsatz der Einheiten Vallendar und Niederwerth im Bergweg in Vallendar.
Beim Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle musste diese zunächst eine Wohnungseingangtür fachmännisch öffnen um in die Wohnung zu gelangen in welcher der Rauchwarnmelder ausgelöst hatte. Ein Wohnungseigentümer bzw. Mieter war nicht vor Ort.
Die weitere Erkundung ergab das in der Wohnung ein Rauchmelder, aufgrund einer leeren Batterie, einen Alarmton wiedergab.
Die Feuerwehr sicherte die Wohnung mittels eines neuen Schlosses und übergab die Einsatzstelle im Anschluss an die Polizei.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 0/11-1, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/34-1, FL VAL 2/42-1, Rettungsdienst, Polizei
Eine aufmerksame Bürgerin meldete der Leitstelle Koblenz in der Nacht einen Kaminbrand in der Brückenstraße auf der Insel Niederwerth.
Gemäß Alarm- und Ausrückeordnung löste die Leitstelle daraufhin Alarm über Funkmeldeempfänger für die Einheiten Niederwerth und Vallendar aus.
Die Erkundung vor Ort ergab das an der gemeldeten Wohnadresse kein Schadensereignis etc. vorlag.
Noch während des laufenden Einsatzes erschien die Mitteilerin an der Einsatzstelle und gab dem Einsatzleiter einen Hinweis das sich die tatsächliche Einsatzstelle vermutlich auch in der Schützenstraße befinden könnte.
Daraufhin wurde durch die Feuerwehr die Adresse in der Schützenstraße kontrolliert.
Hier konnte festgestellt werden das in einem zurückliegenden Nebengebäude einer Wohnanschrift ein Kaminofen aktiv war welcher einen leichten Funkenflug verursachte.
Der Kamin wurde von den Einsatzkräften kontrolliert mit dem Ergebnis das auch an dieser Einsatzstelle kein weiteres Tätigwerden für die Feuerwehr erforderlich war.
Somit konnten alles ausgerückten Einsatzkräfte wieder zu ihren Gerätehäusern zurückkehren.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 2/42-1, FL VAL 0/11-1, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/34-1, FL VAL 1/51-1, Polizei
Auf Anforderung der Polizei erfolgte am späten Nachmittag eine Alarmierung der Einheit Urbar sowie der Feuerwehreinsatzzentrale Vallendar zu einer Ölspur.
Die ausgerückten Einsatzkräfte stellten im Bereich Am Kammrädchen bis zur Deutschherrenstraße eine Verunreinigung des öffentlichen Verkehrsraums durch Betriebsstoffe fest.
Zur Beseitigung der Gefahrenstelle forderte der Einsatzleiter eine Spezialfirma an, an welche er die Einsatzstelle bei deren Eintreffen auch übergab.
Ein aufmerksamer Bürger meldete über Notruf 112 eine vermutliche Rauchentwicklung aus einem Gebäude in der Deutschherrenstraße.
Gemäß Alarm- und Ausrückeordung alarmierte die Leitstelle Koblenz daraufhin die Einheiten Vallendar und Niederwerth.
Die Erkundung des Einsatzleiters vor Ort ergab keinerlei Erkenntnisse hinsichtlich eines Schadensfeuers. Es wurde lediglich ein normal rauchender Kamin festgestellt.
Somit war kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr mehr erforderlich und alle ausgerückten Einsatzkräfte fuhren wieder zurück zu ihren Standorten.
Eingesetzte Fahrzeuge und weitere Einsatzmittel:
FEZ Vallendar, FL VAL 0/11-1, FL VAL 1/23-1, FL VAL 1/34-1, FL VAL 1/51-1, FL VAL 2/42-1, Rettungsdienst
Zu einem gemeldeten Gebäudebrand im Bendorfer Stadtteil Sayn wurde die Drehleiter aus Vallendar sowie mehrere Einheiten der Feuerwehr Stadt Bendorf in der Neujahrsnacht alarmiert.
Beim Eintreffen der ausgerückten Einsatzkräfte an der gemeldeten Anschrift konnte kein Schadensfeuer vorgefunden werden.
Nach weiterer Erkundung durch den Einsatzleiter der Feuerwehr Stadt Bendorf konnte definitiv festgestellt werden das kein Einsatzgrund für die Feuerwehr vorlag.
Der Einsatz wurde abgebrochen und die ausgerückten Feuerwehreinheiten kehrten zu ihren jeweiligen Standorten zurück.
Diese Website verwendet Cookies zur Bereitstellung von Funktionen. Hierzu gehören unter anderem Anmeldung und Navigation. Mit der Nutzung unserer Website, erlauben Sie und die Erstellung dieser Cookies auf Ihrem Gerät.
Diese Website verwendet Cookies zur Bereitstellung von Funktionen. Hierzu gehören unter anderem Anmeldung und Navigation. Mit der Nutzung unserer Website, erlauben Sie und die Erstellung dieser Cookies auf Ihrem Gerät.